Famous Name - Schiller
 
         
        
         SCHILLER
            SCHILLER
            
 
             
            
 
        
       Der deutsche Familienname Schiller stammt von einem Übernamen ab. Während
        die Mehrheit der Familiennamen, die on Übernamen abgeleitet sind, uns
        einen Aspekt der körperlichen Erscheinung des ursprünglichen Trägers
        des Namens offenbaren oder vielleicht auf eine charakterliche Eigenart
        dieser Person anspielen, verweisen andere Familiennamen, die auf
        Übernamen zurückgehen, auf em bestimmtes Kleidungsstück oder em
        Lieblingsstück oder sogar eine Lieblingsfarbe des Namensträgers. Der
        Familienname Schiller entstand unzweifelhaft aus eineni Übername, der
        auf dem mittelhochdeutschen "schilher" ("Schieler") basierte. Die
        älteste Belege bieten auch durchweg die Form Schilcher. Varianten des
        Familiennaimens Schilcher sind Schilcher und Schieler. Eine der ersten
        Aufzeichnungen dieses Namens oder einer seiner Varianten jet die
        Urkunde eines Albrecht von Rechberg der Schilher, der 1343 in Bayern
        lebte. Em A. Blarrer genannt Schilher wurde 1416 in Württemberg
        verzeichnet. Jedoch wird inuner noch weitergeforscht, und dieser Name
        könnte noch früher erwähnt worden sein. Die onomastische Forschung
        zeigt, daß feste, vererbliche Familiennamen zuerst in Süddeutschland im
        zwölften Jahrhundert verwendet wurden. Dieser Brauch des Annehinens
        eines distinguierenden Namens, der von einer Generation bis zur
        nächsten beibehalten wurde, breitete sich nach und nach in alle
        deutschsprachigen Gebiete aus. Es dauerte jedoch bis zum sechzehnten
        Jahrhundert, bis wir bestimmt sagen können, daß die gewaltige Mehrheit
        der Deutschen einen Familiennamen getragen hat, der auch von ihrem
        Vater getragen wurde. Bekannte Namensträger des Familiennamens Schiller
        schließen natürlich den Dichter Johann Christoph Friedrich Schiller em
        (1759-1808), der Freund und Kollege Goethes. Unter semen berühmtesten
        Werken sind "Maria Stuart", "Wilhelm Tell" und "Die Räuber".
    
     
          
    
            WAPPEN: Von Gold und Blau getheilt; oben ein aus der Theilung wachsendes silbernes Einhorn; unten em goldener Querbalken.
HELM: Das Einhorn wachsend.
URSPRUNG: DEUTSCHLAND
  
         HELM: Das Einhorn wachsend.
URSPRUNG: DEUTSCHLAND
 
         
        Copyright © The Historical Research Center International, Inc, 1999.
All rights reserved. No reproduction without permission.
  
         
    
    
       
All rights reserved. No reproduction without permission.
 
    